Multiple crisis and crisis of gender relations
PDF (Português (Brasil))

Keywords

Crisis
Marxism

How to Cite

DEMIROVI´C, Alex; MAIHOFER, Andrea. Multiple crisis and crisis of gender relations. Crítica Marxista, Campinas, SP, v. 22, n. 40, p. 9–26, 2015. DOI: 10.53000/cma.v22i40.19200. Disponível em: https://econtents.bc.unicamp.br/inpec/index.php/cma/article/view/19200. Acesso em: 30 jun. 2024.

Abstract

Through the analysis of the present crisis, the article proposes an enlargement of the concept of crisis that encompasses the economical and also other meanings of crisis, as the political, the energetic, the ecological and the broader crisis of sociability, exemplified by the gender relations. All these spheres are associated, but in a complex way, as a set of over-determined structures, and it is not casual that the authors have in Althusser an important reference. It is in the crisis of masculinity that the article finds the most interesting instance of this kind of determination, specially because very few writings connect it to the broader social
and economic crisis.

https://doi.org/10.53000/cma.v22i40.19200
PDF (Português (Brasil))

References

ALTHUSSER, L. Für Marx. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2011.

ALTVATER, E. Die Vierfach-Krise des globalen Kapitalismus. Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung, W&E Hintergrund, jul. 2008, p.1-3.

ALTVATER, E. Der große Krach oder die Jahrhundertkrise von Wirtschaft und Finanzen, von Politik und Natur. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2011.

AULENBACHER, B. Gegenläufige Blicke auf Kapitalismus und Arbeit – Feministische Kapitalismusanalysen im Verhältnis zu Kapitalismustheorie und Arbeitssoziologie. In: DÖRRE, K.; SAUER, D.; WITTKE, V. (Hrsg.). Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik. Frankfurt/New York: Campus, 2012. p.113-126.

BAUMGARTEN, D.; KASSNER, K.; MAIHOFER, A.; WEHNER, N. Warum werden manche Männer Väter, andere nicht? Männlichkeit und Kinderwunsch. In: WALTER, H.; EICKHORST, A. (Hrsg.), Das Väter-Handbuch. Theorie, Forschung, Praxis. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2012. p.415-443.

BECKER, F. Hegemonie und Krise. Zur Analyse von Krisenzusammenhängen in Antonio Gramscis. Gefängnisheften. Diplomarbeit. Humboldt Universität zu Berlin, 2011.

BISCHOFF, J.; DETJE, R.; LIEBER, C.; MÜLLER, B.; SIEBECKE, G. Die große Krise. Finanzmarktcrash – verfestigte Unterklasse – Alltagsbewußtsein – Solidarische Ökonomie. Hamburg: VSA, 2011.

BOLTANSKI, L.; CHIAPELLO, E. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK, 2003.

BOURDIEU, P. Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005.

BRAND, U. Die Multiple Krise. Dynamik und Zusammenhang der Krisendimensionen, Anforderungen an politische Institutionen und Chancen progressiver Politik. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, 2009.

CRENSHAW, K. Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine. In: The University of Chicago Legal Forum, 1997, p.139-167.

DEMIROVIĆ, A.; DÜCK, J.; Becker, F.; BADER, P. (Hrsg.). VielfachKrise. Im finanzmarktdominierten Kapitalismus. Hamburg: VSA, 2011.

DEMIROVIĆ, A. et. al. Die multiple Krise – Krisendynamiken im neoliberalen Kapitalismus. In: DEMIROVIĆ, A.; DÜCK, J.; Becker, F.; BADER, P. (Hrsg.). VielfachKrise. Im finanzmarktdominierten Kapitalismus. Hamburg: VSA, 2011. p.11-28.

DIETZE, G.; HORNSCHEIDT, A.; PALM, K.; WALGENBACH, K. Einleitung. In: WALGENBACH, K.; DIETZE, G.; HORNSCHEIDT, A.; PALM, K. (Hrsg.). Geschlecht als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen &Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, 2007. p.7-22.

DIETZE, G.; HASCHEMI YEKANI, E.; MICHAELIS, B. Checks and Balance. Zum Verhältnis von Intersektionalität und Queer Theory. In: WALGENBACH, K.; DIETZE, G.; HORNSCHEIDT, A.; PALM, K. (Hrsg.). Geschlecht als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, 2007. p.10-7-139.

DÖRRE, K.. Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus. In: DÖRRE, K.; LESSENICH, St.; ROSA, H. (Hrsg.). Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009. p.21-86.

FISHBEIN, A. J.; WOODALL, P. Women are Prime Targets for Subprime Lending: Women are Disproportionately Represented in High-Cost Mortgage Market, 2006. Disponível em: <http://www.consumerfed.org/pdfs/WomenPrimeTargetsStudy120606.pdf>.

[Acesso em: 26/12/2012.]

GESTERKAMP, T. Für Männer, aber nicht gegen Frauen. Politik und Zeitgeschichte, n.40, 2012, p.3-10.

GRAMSCI, A. Gefängnishefte 5. Hamburg: Argument, 1993.

GRAMSCI, A. Gefängnishefte 7. Hamburg: Argument, 1996.

HABERMAS, J. Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1973.

HEILMANN. A. Die Krise männlicher Muster von Erwerbsarbeit – Chance für eine solidarische Arbeits- und Geschlechterpolitik? In: KURZ-SCHERF, I.; SCHEELE, A. (Hrsg.), Macht oder ökonomisches Gesetz? Zum Zusammenhang von Krise und Geschlecht. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2012. p.56-67.

HKWM. Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus. Krise. v.7. II Hamburg: Argument, 2010.

HORKHEIMER, M.; ADORNO, Th. W. Dialektik der Aufklärung. In: HORKHEIMER, M. Gesammelte Werke 5. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1987. p.11-290.

HUFER, K.-P. Emanzipation: Gesellschaftliche Veränderungen durch Erziehung und politische Bildung – Ein Rückblick auf eine nach wie vor aktuelle Leitidee. In: LÖSCH, B.; THIMMEL, A. (Hrsg.). Kritische politische Bildung. Ein Handbuch. Schwalbach im Taunus: Wochenschau, 2010. p.13-24.

JANCZYK, S. Arbeit und Leben: Eine spannungsreiche Ko-Konstitution. Zur Revision zeitgenössischer Konzepte der Arbeitsforschung. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2009.

KLINGER, C.; KNAPP, G.-A. Achsen der Ungleichheit – Achsen der Differenz. In: Transit, n.29, 2005, p.72-95.

KURZ-SCHERF, I.; SCHEELE, A. Macht oder ökonomisches Gesetz? Einleitung. In: ______. (Hrsg.), Macht oder ökonomisches Gesetz? Zum Zusammenhang von Krise und Geschlecht. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2012. p.7-19.

KURZ-SCHERF, I.; SCHEELE, A. ‘The Great Transformation’ – Ausstieg aus dem Kapitalismus? Ein Plädoyer für feministischen Eigensinn in den aktuellen Krisenund Kritikdynamiken. In: ______. (Hrsg.), Macht oder ökonomisches Gesetz? Zum Zusammenhang von Krise und Geschlecht. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2012. p.81-105.

KÖNIG, T.; JÄGER, U. Reproduktionsarbeit in der Krise und neue Momente der Geschlechterordnung. In: DEMIROVIĆ, A.; DÜCK, J.; BECKER, F.; BADER, P. (Hrsg.). VielfachKrise. Im finanzdominierten Kapitalismus. Hamburg: VSA, 2011. p.147-164.

KÖNIG, T. Familie heißt Arbeit teilen. Transformationen der symbolischen Geschlechterordnung. Konstanz: UVK, 2012.

MAIHOFER, A. Was wandelt sich im aktuellen Wandel der Familie? In: BEERHORST, B.; DEMIROVIĆ, A.; GUGGEMOS, M. (Hrsg.). Kritische Theorie im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2004. p.384-408.

MAIHOFER, A. Gender in Motion. Gesellschaftliche Transformationsprozesse – Umbrüche in den Geschlechterverhältnissen? Eine Problemskizze.In: D. Grisard; J. Häberlein; A. Kaiser; S. Saxer (Hrsg.). Gender in Motion. Die Konstruktion von Geschlecht in Raum und Erzählung. Frankfurt am Main: Campus, 2007, p.218-315.

MARX, K. Das Kapital’. Dritter Band. In: Karl Marx; Friedrich Engels. Werke, vol. 25. Berlin: Dietz, 1969.

MARX, K. Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. In: ______.; ENGELS, F. Werke. v.1. Berlin: Dietz, 1972. p.378-391.

MEIßNER, H. Totalität und Vielfalt – gesellschaftliche Wirklichkeit als multidimensionaler Zusammenhang. Prokla, n.165, 2011. p.543-560.

MEUSER, M. Entgrenzungsdynamiken: Geschlechterverhältnisse im Umbruch.In: Politik und Zeitgeschichte, n.40, 2012. p.17-24.

MEUSER, M.; SCHOLZ, S. Krise oder Strukturwandel hegemonialer Männlichkeit. In: BERESWILL, M.; NEUBER A. (Hrsg.). In der Krise? Männlichkeiten im 21. Jahrhundert. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2011. p.56-79.

POLANYI, K. The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1978.

POULANTZAS, N. Staatstheorie. Hamburg: VSA, 2002.

SCHILLIGER, S. Who cares? Care-Arbeit im neoliberalen Geschlechterregime. Widerspruch, n.56, 2009. p.93-106.

STREECK, W. Die Krisen des demokratischen Kapitalismus. Lettre Internationale, 2011, p.7-17.

ROMMELSPACHER, B. Intersektionalität – über die Wechselwirkung von Machtverhältnissen. In: KURZ-SCHERF, I.; LEPPERHOFF, J.; SCHEELE, A. (Hrsg.). Feminismus: Kritik und Intervention. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2009. p.81-96.

VARGA, E.. Die Krise des Kapitalismus und ihre politischen Folgen. Frankfurt am Main: EVA, 1969.

WALBY, S. Complexity Theory, Systems Theory, and Multiple Intersecting Social Inequalities. Philosophy of Social Sciences, v.37, n.4, 2007. p.449-470.

WALGENBACH, K. Gender als interdependente Kategorie. In: WALGENBACH, K.; DIETZE, G.; HORNSCHEIDT, A.; PALM, K. (Hrsg.). Geschlecht als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, 2007. p.23-64.

WBGU=Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung. Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin (Zusammenfassung für Entscheidungsträger), 2011.

WICHTERICH, C. Krise der Ernährermännlichkeit und neoliberale Gleichstellung durch die Krise. In: DEMIROVIĆ, A.; DÜCK, J.; BECKER, F.; BADER, P. (Hrsg.). VielfachKrise. Im finanzmarktdominierten Kapitalismus. Hamburg: VSA, 2011. p.129-145.

WICHTERICH, C. Mikrokredite und die Entdeckung der frauenin, 2012. Disponível em: <http://www.zeitschrift-luxemburg.de/mikrokredite-und-die-entdeckung-der-frauen>.

WINKER, G. Erschöpfung des Sozialen. 2012. In: Disponível em: <http://www.zeitschriftluxemburg.de/erschopfung-des-sozialen>.

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Copyright (c) 2015 Alex Demirovi´c, Andrea Maihofer

Downloads

Download data is not yet available.